![brixlegg_ansicht 2](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/IMG_7697-4-1-scaled.jpg)
![brixlegg_EG](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/brixlegg_EG-scaled-e1734613771213.jpg)
![brixlegg_ansicht 1](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/IMG_7699-2-1-scaled-e1734608330356.jpg)
![brixlegg_OG](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/brixlegg_OG-scaled-e1734613886758.jpg)
![brixlegg_eingang](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/IMG_7694-1-scaled.jpg)
![brixlegg_schnitt](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/brixlegg_schnitt-scaled-e1734614133729.jpg)
![brixlegg_detail](https://nachhaltig-planen.at/wp/wp-content/uploads/2024/12/IMG_7696-1-scaled.jpg)
WOHNBEBAUUNG
BRIXLEGG
Dieser mehrgeschoßige Wohnbau, bestehend aus 2 Baukörpern,
beinhaltet insgesamt 24 Mietwohnung, 12 davon mit Kaufoption.
Die beiden identen Bauten werden durch je ein Stiegenhaus und ein Personenaufzug erschlossen. Dabei wurden das Treppenhaus inklusive Liftschacht in massiver Brettsperrholz BBS-Bauweise errichtet. Verbunden werden die zwei Baukörper durch eine gemeinsame Tiefgarage mit Zufahrt im Osten. Die im Ergeschoss befindlichen Wohnungen verfügen über einen großzügigen Garten, die Wohnräume in den oberen Geschossen werden durch einen überdachten Balkon erweitert. Zusätzlichen Stauraum bieten die jeder Wohnungseinheit zugeordneten Kellerabteile.
Dies ist das erste Wohngebäude in Passivhausqualität, das in der „b-solution“ Bauweise – inklusive Aussenfassade, Fenster bzw. Fenstertüren und raumseitiger Vorsatzschale aus vorelementierten Wänden errichtet wurde. Alle Sanitärzellen werden vollständig im Werk vorgefertig und enthalten bereits die vollständige TGA-Technik für die Wohneinheit. Diese Einheiten werden direkt aufeinander gestapelt und verringern somit deutlich die Bauzeit für den Ausbau.
Das Untergeschoss wurde in Stahlbetonmassivbauweise errichtet. Massivholzwände aus Brettsperrholz bilden die Zwischen-, sowie die tragenden Wände. Verkleidet wurde der Baukörper mit einer stehenden Holzschalung. Auch für die Decken und Dächer wurde eine Massivholzbauweise verwendet.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sowie ein automatisch gesteuertes, regeneratives Heizsystem auf Niedertemperaturbasis in Kombination mit einer zentralen Luftwärmepumpe sorgen für ein optimales Klima in den Wohnungen.